Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Bitkom: 7 von 10 Deutschen wünschen sich KI Unterstützung in Klinik und PraxisZoom Button

Grafik: Bitkom, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Bitkom: 7 von 10 Deutschen wünschen sich KI Unterstützung in Klinik und Praxis

Bitkom: 7 von 10 Deutschen wünschen sich #KI #Unterstützung in #Klinik und #Praxis

  • 60 Prozent wollen die elektronische Patientenakte nutzen

  • Großer Schub bei Video Sprechstunden

  • 72 Prozent wollen E #Rezept digital einlösen, 24 Prozent bleiben bei Papier

Berlin, 21. September 2023

Die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland setzt große Hoffnungen in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. 81 Prozent der #Bundesbürger sehen in KI eine riesige Chance für die #Medizin. 70 Prozent meinen, Ärzte sollten, wann immer möglich, Unterstützung von einer Künstlichen Intelligenz erhalten. Dabei geht es nicht nur um die Auswertung von CT oder Röntgenbildern um beispielsweise Tumore im Frühstadium zu identifizieren. Generative KI und Sprachmodelle könnten künftig auch auf medizinische Fragen antworten und Ärzte so in ihrem Alltag unterstützen. Mehr als die Hälfte der Deutschen (57 Prozent) fordert, dass der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medizin in Deutschland besonders gefördert werden sollte. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Befragung unter 1.138 Personen in Deutschland, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde.

Kann der KI gestützte Robo Doc seine menschlichen Kollegen unter Umständen auch ersetzen? Ein Drittel (35 Prozent) der Menschen ist der Ansicht: Ja, Künstliche Intelligenz werde in bestimmten Fällen bessere Diagnosen stellen als ein Mensch. »Röntgen und CT Bilder auswerten, Tumore oder Veränderungen im Herz Kreislauf System im Frühstadium identifizieren, Therapien gegen Krebs individuell anpassen: Künstliche Intelligenz hat für die Medizin ein enormes Potenzial und hilft schon heute, Leben zu verlängern und zu retten«, sagt Bitkom Präsident Dr. Ralf Wintergerst. »Es ist aber noch viel mehr möglich. Um die Potenziale von KI in der Medizin voll auszuschöpfen, brauchen wir einen Regulierungsrahmen, der Forschung und Praxiseinsatz der Systeme besser ermöglicht.« 87 Prozent der Deutschen sprechen sich in diesem Zusammenhang dafür aus, dass der Einsatz von KI in der Medizin streng reguliert werden solle. Und trotz der von vielen Menschen wahrgenommenen Chancen herrscht bei einigen auch Unsicherheit vor: 23 Prozent macht der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der #Medizin Angst.

E Rezept und elektronische Patientenakte sind den meisten ein Begriff

Insgesamt wird die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens von einer breiten Mehrheit der Menschen als positiv bewertet. 83 Prozent der Deutschen halten die Digitalisierung des Gesundheitswesens grundsätzlich für richtig. 74 Prozent meinen, mehr Digitalisierung würde das marode Gesundheitssystem Deutschlands stärken. 72 Prozent beurteilen das Tempo der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland jedoch als zu langsam, 20 Prozent bewerten das Tempo als genau richtig und 7 Prozent geht es zu schnell.

Ein Großteil der in den vergangenen Jahren eingeführten digitalen Innovationen ist den Menschen bereits bekannt: 97 Prozent haben bereits vom E Rezept gehört, dessen flächendeckende Einführung seit diesem Sommer läuft. 95 Prozent können etwas mit der elektronischen Patientenakte anfangen, die nach Plänen der Bundesregierung ab Anfang 2025 alle Versicherten automatisch erhalten, sofern sie nicht aktiv widersprechen. 93 Prozent ist auch die eAU, also die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, ein Begriff. 85 Prozent haben von der Video Sprechstunde gehört und 61 Prozent von Gesundheits Apps auf Rezept. Knapp die Hälfte (49 Prozent) weiß, dass es einen elektronischen Medikationsplan gibt.

Großer Informationsbedarf bei der ePA

Auf dem Weg hin zu einem digitalisierten Gesundheitssystem spielt die elektronische Patientenakte (ePA) eine zentrale Rolle. In ihr werden unter anderem medizinische Daten, Befunde und Untersuchungen gespeichert, so dass sie für alle Patienten jederzeit einsehbar sind. Zwar gibt es die ePA bereits seit Januar 2021, allerdings hat sich erst ein Bruchteil der Deutschen (ca. 1 Prozent) eine ePA eingerichtet – vor allem wegen hoher bürokratischer Hürden. Ab 2025 soll daher die so genannte Opt out Regelung gelten. Heißt: Alle Versicherten erhalten automatisch eine elektronische Patientenakte – es sei denn, sie widersprechen aktiv. »Die elektronische Patientenakte ist das Kernstück der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Mit ihr werden die Menschen informierter, souveräner und können sich besser um ihre eigene Gesundheit kümmern«, betont Bitkom Präsident Dr. Ralf Wintergerst. »Die Hürden zur Beantragung und Nutzung sind aktuell noch zu hoch. Das vorgesehene Opt out ist der richtige Weg. Der angekündigte Zeitplan muss jetzt unbedingt eingehalten werden.« In der aktuellen Bitkom Befragung geben weitere 59 Prozent an, die ePA nutzen zu wollen – 33 Prozent antworteten »Ja, auf jeden Fall« und 26 Prozent »eher ja«. Weitere 31 Prozent tendieren zu »eher nein« wohingegen nur 6 Prozent die Nutzung kategorisch für sich ausschließen. Insgesamt ist das Informationsbedürfnis noch groß: 73 Prozent wollen besser über die elektronische Patientenakte informiert werden. 2 Drittel (65 Prozent) halten die Einführung in Deutschland für überfällig. Doch es gibt auch Vorbehalte: 59 Prozent sorgen sich bei der ePA um die Sicherheit ihrer Daten.

72 Prozent wollen E Rezept digital einlösen

Das E Rezept, das ebenfalls ein wichtiger Baustein des digitalen Gesundheitssystems ist, wird nach einigen Verzögerungen seit diesem Sommer bei Apotheken und Praxen eingeführt. Lediglich 24 Prozent der #Bundesbürger wollen dabei weiterhin die Papiervariante nutzen. Insgesamt 72 Prozent bevorzugen die digitale Einlösung des E Rezepts – entweder per App in der Apotheke bzw. online (22 Prozent) oder durch Einstecken der Gesundheitskarte vor Ort in der Apotheke (50 Prozent). Ähnlich wie bei der Elektronischen Patientenakte gibt es auch beim E Rezept noch ein breites Bedürfnis nach mehr Information: 47 Prozent möchten gern besser darüber Bescheid wissen. Insgesamt bewerten 81 Prozent die Einführung des E Rezepts in Deutschland als zu langsam.

Ein Fünftel hat bereits die Video Sprechstunde genutzt

Die Video Sprechstunde ist in Deutschland mittlerweile ein fester Bestandteil des Versorgungsalltags. 22 Prozent der Menschen in Deutschland hat schon einmal per Video Sprechstunde mit einem #Arzt oder einem #Therapeuten kommuniziert. 2022 waren es noch 15 Prozent und im Vor #Corona Jahr 2019 nur 5 Prozent. Erst seit 2017 werden die Kosten hierfür von der #Krankenkasse übernommen. Insbesondere während der Corona Pandemie wurden bürokratische Hürden für Mediziner, die Video Sprechstunden anbieten wollten, abgebaut. Im aktuellen Digital Gesetz des Bundesgesundheitsministeriums ist zudem die Abschaffung der noch immer geltenden Deckelung bei der Vergütung von Video Sprechstunden in Aussicht gestellt. »In Zeiten von Social Distancing hat die Video Sprechstunde einen großen Schub erfahren. Viele, die sie während Corona ausprobiert haben, sind jetzt dabei geblieben«, so Wintergerst. »In Zeiten abnehmender Praxisdichte und einer alternden Bevölkerung werden Video Sprechstunden unverzichtbar, um immobile Menschen oder solche in ländlichen Regionen weiter optimal zu versorgen.« 

Bislang ist fehlende Mobilität allerdings nur für einen sehr geringen Anteil von 3 Prozent der Nutzer der Grund für die Video Sprechstunde gewesen. Die große Mehrheit (51 Prozent) möchte vor allem Zeit sparen, 38 Prozent finden es schlicht bequemer und 31 Prozent haben vor Ort keinen zeitnahen Termin bekommen und sind deswegen auf die Video Sprechstunde ausgewichen. 21 Prozent brauchten außerhalb regulärer Praxisöffnungszeiten Rat. »Ärzte bieten Video Sprechstunden mitunter bis weit in den späten Abend hinein und auch am Wochenende an. So können in bestimmten und nicht lebensbedrohlichen Fällen neben den Patienten auch die Notaufnahmen entlastet werden«, betont Wintergerst. 

Die Vorteile eines digitalisierten Gesundheitssystems überwiegen

Insgesamt sehen die Menschen in Deutschland in der Digitalisierung des Gesundheitswesens vor allem Vor statt Nachteile. 80 Prozent meinen, Digitalisierung ermögliche etwa durch Robotik schonendere und präzisere Operationen. Lediglich 17 Prozent sehen ein erhöhtes Risiko durch technische Fehler. Dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen medizinisches Personal entlastet, davon sind 2 Drittel (69 Prozent) überzeugt – 27 Prozent gehen hingegen von einer Überforderung aus. Knapp mehr als die Hälfte (53 Prozent) meinen, die Digitalisierung führe im Gesundheitswesen zu weniger #Bürokratie – 39 Prozent befürchten das Gegenteil. 41 Prozent meinen zudem, die Digitalisierung werde zu hohen Kosten im Gesundheitswesen führen – und 50 Prozent gehen davon aus, dass die Digitalisierung die steigenden Kosten im Gesundheitswesen auffangen kann. Wintergerst: »#Digitalisierung kann Ärzte, aber auch Pflegepersonal von vielen bürokratischen Routineaufgaben entlasten, so dass sie wieder mehr Zeit für ihre Patienten haben. Nur mit der Digitalisierung wird die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland überhaupt gehalten und verbessert werden können  trotz Ärztemangel, Pflegenotstand und chronischer Unterfinanzierung.«

Gleichwohl gibt es auch Sorgen innerhalb der Bevölkerung. 70 Prozent stimmen der Aussage zu, ein digitalisiertes Gesundheitssystem mache die Menschen zu »gläsernen Patienten« – und 62 Prozent haben Angst vor Hacker Angriffen auf Kliniken und Praxen. »Auch in einem digitalisierten Gesundheitssystem behalten die Menschen die Kontrolle über ihre Daten. Jeder kann selbst festlegen, wer welche Daten in der elektronischen Patientenakte einsehen darf – und jeder kann sehen, wer auf die eigene elektronische Patientenakte zugegriffen hat. Die Versicherten sind Herr ihrer Daten«, so Wintergerst. »Klar ist: Patientendaten sind hochsensibel und sie müssen bestmöglich geschützt werden. Auch die Krankenhäuser in Deutschland müssen deshalb aufrüsten, damit sie Hackern und Cyberkriminellen keine Einfallstore bieten.«

Trotz der Sorgen: Aktuell sehen 74 Prozent der Deutschen die Digitalisierung des Gesundheitswesens eher als Chance – vor einem Jahr waren es noch 60 Prozent. Ein Viertel (25 Prozent) sieht darin ein Risiko (2022 35 Prozent). »Die Digitalisierung des Gesundheitswesens macht nach langen Jahren der Stagnation nun große Fortschritte. Die Corona Pandemie hat eindrücklich gezeigt, dass Zettelwirtschaft und analoge Verfahren nicht zukunftstauglich sind. Wichtig ist jetzt, dass die angekündigten Gesetze und Digitalvorhaben auch zügig ins Ziel gebracht werden«, betont Bitkom Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Voraussetzung ist aus Bitkom Sicht dafür auch eine ausgewogenere Regulierung bei der Nutzung von Daten – so sollten die Daten aus der elektronischen Patientenakte anonymisiert und pseudonymisiert für die privatwirtschaftliche Gesundheitsforschung etwa zur Bekämpfung seltener Erkrankungen nutzbar sein. Wintergerst: »Daten sind die Grundlage einer hoch leistungsfähigen, auf die individuelle Situation jedes und jeder Einzelnen abgestimmten medizinischen Versorgung. Um diese Potentiale zu nutzen, müssen wir auch in Deutschland den Datenschutz in ein ausgewogenes Verhältnis zum Gesundheitsschutz bringen. Gelingt dies nicht, werden die deutschen #Patienten künftig viele medizinischen Leistungen in digitaler Form aus anderen Ländern beziehen.« Inzwischen sei das deutsche Gesundheitswesen aber auf einem guten Weg, den internationalen Rückstand aufzuholen und digital auf die Höhe der Zeit zu kommen.

Hinweis zur Methodik

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom #Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.138 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.

Content bei Gütsel Online …

Bitkom e. V., mehr …
Albrechtstraße 10
10117 Berlin-Mitte
Telefon +4930275760
Telefax +493027576409
E-Mail bitkom@bitkom.org
www.bitkom.org

Externer Inhalt, Location Bitkom e. V.

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031