Foto: RKI, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Professor Dr. Lothar H. Wieler wird ab 1. April 2023 Sprecher des neuen Digital Health Clusters am Hasso Plattner Institut
Potsdam, 31. Januar 2023
Mit Wieler erhält der #Digital #Health Bereich des #HPI wertvolle wissenschaftliche Expertise im Bereich Medizin und Public Health sowie praktische Erfahrung mit digitaler Transformation. Das #Hasso #Plattner #Institut (HPI) in #Potsdam freut sich, zum 1. April 2023 die Ernennung von Professor Dr. Lothar H. Wieler als Sprecher des ebenfalls im April startenden Digital Health Clusters bekannt zu geben. Professor Wieler ist ein weltweit anerkannter #Wissenschaftler auf den Gebieten der Mikrobiologie und Infektionsmedizin sowie Experte für Public Health. Als Präsident des Robert Koch Instituts (RKI) hat er sich konsequent für eine datengestützte Wissenschaft eingesetzt und die digitale Transformation des Instituts beschleunigt umgesetzt.
Das Hasso Plattner Institut ist international bekannt für hervorragende #Digitalforschung, insbesondere in Bereichen, in denen das Verständnis komplexer Zusammenhänge in großen Datenmengen durch moderne Informatik verbessert werden soll. Einer dieser Bereiche ist Digital Health, der bereits 2017 mit dem Aufbau des Digital Health Centers (DHC) etabliert wurde, um Forschung und Lehre zu bündeln und Wissenschaftler und Akteure aus den Bereichen Medizin und IT interdisziplinäre Forschung zu ermöglichen. Durch die #Pandemie wurde die grundlegende Bedeutung dieser Arbeiten für alle noch sichtbarer.
Aus diesem Grund hat die Hasso Plattner Foundation beschlossen, diesen Bereich weiter zu stärken und auszubauen. Das Hasso Plattner Institut konnte nun mit Professor Dr. Lothar H. Wieler, einem der anerkanntesten Wissenschaftler im Bereich Public Health, einen hervorragenden Sprecher für den neuen #Cluster gewinnen.
»Wir sind sehr erfreut, dass wir mit Professor Lothar Wieler einen so renommierten Experten im Bereich Public Health für das HPI gewinnen konnten«, sagte Professor Dr. Tobias Friedrich, Geschäftsführer und Dekan des HPI. »Er wird unser vorhandenes Know how im Bereich der digitalen Technologien durch seine wissenschaftliche Expertise und Erfahrung im Bereich Public Health optimal ergänzen. Als Sprecher des Clusters Digital Health wird er unsere Aktivitäten konzentrieren und weiter vorantreiben.«
Professor Dr. Lothar H. Wieler: »Nach 8 Jahren als Wissenschaftler an der Spitze des RKI, freue ich mich auf die Möglichkeit, meine Erfahrungen aus dem Public Health Sektor und der Bekämpfung von Pandemien nun im HPI, einem der führenden Forschungsinstitute in der digitalen Welt, einzubringen. Diese Pandemie wird nicht die letzte gewesen sein, aber wir können uns besser auf die nächste vorbereiten, indem wir jetzt die richtigen Schlüsse ziehen und in die Forschung investieren. Ich hoffe, dazu beitragen zu können, die #Digitalisierung in Public Health national und international voranbringen zu können. Das HPI bietet diese Chance.«
Kurzprofil HPI Digital Health
Der Bereich Digital Health des Hasso Plattner Instituts (HPI) vereint Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Gesundheits- und Lebenswissenschaften, Datenwissenschaften und Digital Engineering, mit dem gemeinsamen Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Gesellschaft zu verbessern. Im März 2019 wurde das Hasso Plattner Institute for Digital Health at Mount Sinai (HPI.MS) als Ergebnis einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Mount Sinai Health System in New York City und dem HPI gegründet. An beiden Standorten erforschen und entwickeln Forscher:innen digitale #Gesundheitslösungen, Plattformen und Algorithmen, um durch innovative Lösungen Krankheiten besser behandeln oder im Idealfall gänzlich verhindern zu können.
Kurzprofil Hasso Plattner Institut
Das Hasso Plattner Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres #Exzellenz #Zentrum für Digital Engineering. Mit dem Bachelorstudiengang »IT Systems Engineering« bietet die gemeinsame Digital Engineering Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium an, das von derzeit rund 800 Studenten genutzt wird. In den 5 Masterstudiengängen »IT Systems Engineering«, »Digital Health«, »Data Engineering«, »Cybersecurity« und »Software Systems Engineering« können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 300 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 22 Professorinnen und Professoren sowie über 50 weitere Gastprofessor:innen, Lehrbeauftragte und Dozierende tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktorand:innen mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Irvine, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.
Kurzprofil Hasso Plattner Foundation
Die Hasso Plattner Foundation ist eine unabhängige, gemeinnützige Einrichtung in der Rechtsform einer Stiftung des bürgerlichen Rechts. Ziel der Stiftung ist es, einen Beitrag zur Förderung von Bildung, Kultur und Umweltschutz zu leisten und zukünftigen Generationen die Möglichkeit zu geben, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die Schwerpunktbereiche sind …
Mit zukunftsorientierten Bildungs- und Forschungsinitiativen werden junge Talente gefördert und zu Führungskräften ausgebildet. Ein zentraler Fokus liegt auf der Entwicklung von Innovation, Kompetenz und Unternehmergeist.
Neben der Förderung der eigenen Museen, dem Museum Barberini und dem »DAS MINSK #Kunsthaus« in Potsdam, engagiert sich die Hasso Plattner Foundation im Bereich der Provenienzforschung und legt einen Schwerpunkt auf die Erhaltung des kulturellen Erbes. Die Erhaltung historischer Bausubstanz ist von großer Bedeutung für den Schutz wertvoller Denkmäler.
Erhalt der Natur und Sozialarbeit
Im Mittelpunkt steht der Schutz der einzigartigen afrikanischen Flora und Fauna durch die Förderung einer respektvollen Symbiose zwischen Mensch, Tier und Natur sowie die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen afrikanischer Gemeinschaften.