Foto: Anna Tarazevich, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Erschöpfungssyndrom, Depression und Burnout auf den ersten Blick schwer unterscheidbar, Selbsthilfeinitiative: »Soziale Folgen können bei den Krankheitsbildern jedoch verschieden sein!«
Konstanz, 29. Dezember 2022
Die Selbsthilfeinitiative zu Chronischem #Erschöpfungssyndrom (CFS) macht auf die schwierige #Diagnostik des CFS aufmerksam und betont die grundsätzlich wichtige Auseinanderhaltung und Abgrenzung zu #Burnout und #Depression. Wie der Leiter des ehrenamtlichen Angebots deutlich macht, hat die richtige Einordnung eine wesentliche Bedeutung für die sozialrechtliche Beurteilung der Betroffenen einer sogenannten »Myalgischen Enzephalomyelitis« (ME): »Die Begrifflichkeit von ME und CFS wird im medizinischen und alltäglichen #Sprachgebrauch zwar #synonym verwendet. Gerade im Schwerbehindertenrecht, aber auch bei der Einschätzung über die Erwerbsfähigkeit steht nicht zwingend die Ursache des Gesundheitszustandes, sondern die daraus resultierenden Funktionseinschränkungen, welche Leistung und Teilhabe beeinträchtigen, im Vordergrund. Allerdings kann die Bewertung der langfristigen Entwicklung des Krankheitsverlaufs von der Herkunft der Erschöpfung abhängen. Denn während bei einer depressionsbedingten oder burnoutbedingten Kraftlosigkeit eine psychiatrisch psychosomatische Ätiologie anzunehmen ist, hat das CFS eine neuroimmunologische Wurzel und daher eigentlich immer eine chronische #Prognose«, erklärt Dennis Riehle.
Der Psychologische Berater, der selbst betroffen ist, hat bereits hunderte Erkrankte begleitet und sagt: »Der CFS #Patient regeneriert sich auch durch #Pausen, #Urlaub und #Rehabilitation nicht und leidet fortwährend unter einer Belastungsintoleranz, die meist über die psychisch emotionale, körperliche und geistig kognitive Erschöpfung hinausgeht und beispielsweise Hormonstörungen, Herz Kreislauf Probleme oder Magen Darm Beschwerden umfassen kann. Allerdings ist das auch bei einer seelisch-vegetativen Erkrankung möglich, weshalb bei Verdacht auf ein CFS differentialdiagnostisch vorgegangen und eine neurologisch-testende Befundung vorgenommen werden sollte«, so Riehle. Mithilfe der geltenden Kriterien kann das Chronische Erschöpfungssyndrom aber relativ gut erkannt werden, auch wenn es sich stets um eine beschreibende und Ausschlussdiagnose handelt: »Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass ein CFS zusätzlich eine depressive Symptomatik aufweisen kann. Dann wird die Abgrenzung noch sehr viel anspruchsvoller«.
Wegweisend sei daher, wie gut der Erkrankte auf psychotherapeutische und psychopharmakologische Maßnahmen anspricht und ob er sich durch eine temporäre Herausnahme aus Beruf und Alltagsleben wieder entspannen beziehungsweise seine Beschwerden reduzieren könne: »Bleiben solche Behandlungsschritte ohne einen Erfolg, deutet dies im Zusammenspiel mit internistisch und neurologisch hinweisenden Untersuchungsergebnissen sowie der Art, Dauer und Intensität eher auf ein CFS statt auf einen Burnout hin. Prinzipiell sind aber auch – wie in meinem Fall – alle 3 Krankheitsbilder parallel oder in zeitlicher Abfolge beim gleichen Patienten möglich, was die Einschätzung zu langfristiger Arbeitsfähigkeit und möglicher Pflegebedürftigkeit komplexer werden lässt. Gleichsam kann gerade der Grad der Behinderung durchaus von der Gestalt der Erschöpfung abgeleitet werden«, meint Riehle und fügt abschließend an: »Betroffene sollten daher #Tagebuch führen und ihre Symptome dokumentieren, damit im Zweifel ärztliche Attestierungen für rechtliche Ansprüche leichter fallen«.